0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Category

AUTO.

Flutautos. Was passiert damit?

Die Flutwelle im Ahrtal und anderswo spülte nicht nur Häuser und ganze Existenzen fort. Sie hinterließ auch tausende von mehr oder wenig demolierten Autos. Was passiert damit?

AUTO.

VW Golf R. Neuvorstellung.

Das Triebwerk des Golf R kennt man bereits von anderen R-Modellen und Sportversionen aus dem Konzern. Wie schon beim VW Tiguan R oder dem T-Roc R leistet der zwei Liter große Turb...

Porsche 911 Turbo Coupé. Fahrbericht.

Der Hockenheimring. Hier feierte Michael Schumacher Erfolge und versetzte die deutschen Rennfans in Ekstase. Doch heute sind die Tribünen verwaist und eine Temperatur von elf Grad...

DS 7 E-Tense 4×4. Die Wahl des Präsidenten.

Als Spitzenmodell, das auch von Frankreichs Präsident Emanuel Macron geschätzt wird, steht der DS 7 E-Tense 4x4 mit Plug-in-Technik und Allradantrieb im Lieferprogramm der französischen Nobelmarke.

VW Arteon Shooting Brake. Lichtgestalt.

Der neue VW Arteon tritt selbstbewusster auf als bisher. Aus gutem Grund: Endlich gibt es den Beau der VW-Familie auch als schicken Shooting Brake.

Porsche 718 Cayman GT4. Nun auch mit PDK.

Porsche verpasst dem Cayman GT4 ein Doppelkupplungsgetriebe und damit eine neue Charakteristik. Das blitzschnell agierende automatisierte Getriebe führt zu besserem Sprintvermögen und weniger Verbrauch. Allerdings klappte der Einbau nicht ohne Probleme.

Bugatti Bolide Hypersportler. Die nackte Kanone.

Als ob ein Veyron oder die scharfen Chiron-Versionen einem nicht schon genug den Atem geraubt hätten, testet Bugatti gerade aus, wie weit man auf vier Rädern gehen kann. Die Studie eines Hypersportlers hat 1.850 PS und wiegt nicht einmal 1,3 Tonnen.

Tesla Model 3 by Startech.

Das Model 3 von Tesla hat mittlerweile auch Einzug in den europäischen Straßenverkehr gehalten. Doch die elektrische Mittelklasselimousine ist vielen Kunden trotz des großen Trendfaktors optisch zu fad. Abhilfe schafft zum Beispiel ein Optikpaket von Brabus-Ableger Startech.

Brabus Rocket 900. Circus Maximus.

Obwohl der Mercedes AMG GT Viertürer als spektakulärer PS-Protz seit zwei Jahren Jagd auf BMW M8 Gran Coupé oder Porsche Panamera Turbo S macht, tut er sich beim recht Kunden schw...

IAA und andere. Düstere Aussichten.

Die anhaltende Corona-Krise hat die Situation der internationalen Automessen nicht einfacher gemacht. Für kommendes Jahr gibt es düstere Aussichten, weil ein Ende der Pandemie nicht in Sicht ist. Jetzt stellen sich die Messen sogar untereinander noch terminliche Stolperfallen.

GMC Hummer EV 2022. 1.000 Elektro PS.

Er wurde mehrfach verschoben, doch jetzt ist das fette Teil endlich da. General Motors erweckt den Hummer zu neuem Leben – rein elektrisch und mit 1.000 PS.

Bugatti Chiron Pur Sport. Fahrbericht.

Bugatti bringt mit dem Chiron Pur Sport eine kompromisslose Fahrmaschine für Rundstrecke und Bergstraße. Dass diese nur 350 km/h schnell ist, dürfte niemanden stören. Ganz im Gegenteil, denn kann man sich schneller entschleunigen lassen?

McLaren Elva Gulf Theme by MSO.

Die erneuerte Beziehung mit der Marke Gulf Oil feiert McLaren mit einem einzigartigen Roadster.

Renault Megane Evision. Nachgeladen.

Nachdem Volkwagen mit der ID-Reihe derzeit eine komplette Elektrofamilie ausrollt, will Renault nicht länger hintenanstehen. Die Studie des Renault Megane Evision gibt dabei einen Ausblick auf die Wolfsburger Konkurrenz, die im kommenden Jahr ihre offizielle Premiere feiert.

Audi TT RS 40 Jahre Quattro. Ein teures Geschenk.

Zum 40. Geburtstag des Quattro-Antriebs beschenkt Audi die Fans mit einem TT RS Sondermodell und lässt sich das ordentlich bezahlen.

Mercedes EQC 4×4². Elektro im Gelände.

Elektromobilität ist der Kampf um jeden Meter Reichweite und der Inbegriff des Vernunft-Autofahrens. Richtig? Falsch! Der Mercedes EQC 4x4² räumt mit diesen Vorurteilen auf. Mit s...

Ford Mustang Mach-E GT. Noch ein Tesla-Jäger.

Der Ford Mustang Mach-E kommt mit zwei Antriebsvarianten und zwei Batteriegrößen nach Europa. Doch die Über-Version Mach-E GT mit 465 PS steht schon vor der Tür. Trotz dieses PS-Feuerwerks setzen die Kölner bei der Elektrifizierung auf Plug-in-Hybride.

Audi E-Tron GT. Taycan mit vier Ringen.

Der Porsche Taycan ist als Jäger des Tesla Model S prächtig eingeschlagen. Doch jetzt schauen die erfolgsverwöhnten Zuffenhausener nach Heilbronn, wo schon bald das elektrische Zwillingsmodell des Audi E-Tron GT vom Band läuft. Die Technik ist weitgehend identisch und beim Design dürfte der Audi viele Kunden begeistern.

Cupra Formentor. Hallo Audi.

Man mag trefflich darüber streiten, ob Seat eine Submarke braucht, um seine mehr als sehenswerten Modelle auf Premiumniveau zu präsentieren. Einer wie der Cupra Formentor klopft da schon an die Tür mit den vier Ringen.

Mercedes AMG GT Black Series. Gefahr im Verzug.

Man sieht ihm auf den ersten Blick an, dass er gefährlich ist. Sehr gefährlich und sehr schnell. Das Ornat an Spoilern und Schwellern flößt einem bereits im Stand mehr als nur Respekt ein und doch gibt es nur einen mikroskopisch kleinen Vorgeschmack darauf, zu was der Mercedes AMG GT Black Series zu leisten im Stande ist.

BMW 4er Cabrio. Endlich wieder mit Mütze.

Die Cabrios von BMW waren seit Jahrzehnten echte Schönheiten. Bis diese nach dem grandiosen E46 auf den seltsamen Trend zu Klappdächern aufsprangen und damit an Eleganz verloren. Jetzt gleichen die Bayern diesen Fehlertrend wieder aus und schicken das neue 4er Cabrio endlich wieder mit einem Stoffdach los.

McLaren 765LT. Flammenwerfer.

Der McLaren 765LT setzt der 7er Serie des britischen Sportwagenherstellers die Krone auf. Das 765-PS-Geschoss ist 80 Kilogramm leichter als der McLaren 720S und brilliert mit einem vertrauenserweckenden Fahrverhalten sowie immensen Speed, der den Ferrari 488 Pista alt aussehen lässt.

Volkwagen Touareg R. Fahrbericht.

Der VW Touareg R teilt sich den Plug-in Hybrid-Antriebsstrang mit dem Porsche Cayenne und hat mit 462 PS genügend Wumms. Allerdings ist der Volkswagen-Koloss mehr flottes Reise- und Familienmobil als Kurvenräuber.

Mercedes AMG E 63 s 4matic T-Modell.

Er ist groß, er ist praktisch und unglaublich schnell. Auch wenn viele von Elektroautos und Plug-In-Hybriden reden – von derlei Antriebsspielereien will der neue Mercedes AMG E 63s aktuell noch nichts wissen. Er bietet Leistung ohne Ende und ist dabei ein wahrer Kilometerfresser.

Peugeot 508 PSE. Der Power-PHEV.

Peugeot will zurück zu alter Sportlichkeit. Nachdem im Rahmen des selbstauferlegten Spardiktats in den vergangenen Jahren die Sportlichkeit der Löwenmarke über Nacht zu Grabe getragen wurde, gibt es jetzt wieder erste Lebenszeichen.

Hyundai i30 N 2021. Noch mehr Fahrspaß.

Mit dem Hyundai i30 N ist dem koreanischen Autobauer vor drei Jahren ein echter Überraschungscoup gelungen. Der dynamische Kompaktsportler erschien auf der automobilen Bühne und r...

Volkswagen ID.4. Model Y im Visier.

Volkswagen hebt seinen MEB-Baukasten auf Stelzen und bringt mit dem ID.4 den ersten vollelektrischen Crossover der Marke. Allerdings hat die VW-Version des Stromers schon von Beginn an mit zwei Nachteilen zu kämpfen.

BMW M3 und M4.

BMW vervollständigt sein Modellportfolio mit der M3 Limousine und dem M4 Coupé. Mit maximal 510 PS soll das dynamische Duo der Konkurrenz die vier Auspuffrohre zeigen – erstmals mithilfe eines Allradantriebs. Puristen freuen sich über die klassische Sechsgang-Handschaltung. Doch eine Sache wird für Diskussionen sorgen.

Fahrbericht Mini Cooper SE Countryman PHEV.

Mini – britischer Ableger der bayrischen Motorenbauer - ist für vieles bekannt: Fahrspaß, Design und Lifestyle gehören allemal dazu. Doch als viele noch von Elektro fabulierten, hatten die britischen Bayern einiges zu bieten. Jetzt freut sich der Mini Cooper SE Countryman über eine Modellpflege.

Audi SQ8 TFSI. Mit allen Mitteln.

Lassen wir zunächst mal Fakten sprechen. Das Auto wiegt 2.270 Kilogramm, ist 5,01 Meter lang und 1,71 Meter hoch. Unmöglich, dass so eine rollende Schrankwand auch nur im Ansatz a...

Nissan Z Fairlady 2021. Auf den Spuren des Z.

In den vergangenen Jahren hat sich Nissan vor allem einen Namen durch den elektrischen Leaf und schlechte Geschäftszahlen gemacht. Jetzt wollen die Japaner mit einer Neuauflage des Nissan Z zurück ins sportliche Licht.