In Europa wird über Elektroautos diskutiert, die Münchner IAA totgeredet und das Auto zum Feindbild Nummer eins erklärt. Bei „The Quail“, exklusiver Höhepunkt der Monterey Autoweek, ist die Welt dagegen noch in Ordnung.
Einst verzückte BMW seine Fans mit drehfreudigen Reihensechszylindern und einem fahraktiven Hinterradantrieb. Wie sich die Zeiten ändern können, denn die neue Sportversion des BMW 128 ti nimmt den VW Golf GTI mit vier Zylindern, Frontantrieb und 265 Turbo-PS ins Visier.
Skoda verpasst dem Octavia RS ein Hybrid-Modul. Das geht zwar zulasten des Kofferraum-Volumens und bringt Gewicht ins Auto, aber auch jede Menge Fahrspaß.
Mit Lucid Motors macht sich ein weiterer junger Autohersteller daran, mit einer Elektrolimousine Tesla Marktanteile abzujagen. Zumindest auf den ersten Blick sehen die Optionen ganz gut aus.
Maserati hat endlich wieder einen richtigen Sportwagen im Programm. Er sieht gut aus, ist wahnsinnig schnell und hat vor allem etwas, was die Konkurrenz nicht hat.
Citroën bringt den Ami nach Deutschland. Die Idee des kleinen, wendigen Stadt-Würfels ist charmant, wird aber durch ein paar unpraktische Details getrübt.
Im Gegensatz zu den USA oder Asien spielen Pick Ups in Europa nur eine Nebenrolle. Doch die Fangemeinde wird seit Jahren immer größer. Viele träumen dabei von den mächtigen US-Vorbildern im Full-Size-Format. Doch auffallen kann man auch mit einem Einzelstück wie dem VW Amarok Red Rok.
Volkswagen hat seine ID-Familie mit dem kompakten ID.3 als Zukunftsversion des elektrischen Golf gestartet. Doch kurz danach kommt mit dem ID.4 als Elektro-SUV das weltweit deutlich wichtigere Fahrzeug. Wir sind den VW ID.4 bereits gefahren.
Die S-Klasse kommt zur Unzeit. Die Corona-Krise drückt die Umsätze und Mercedes hat sich einen rigorosen Sparkurs auferlegt, aber das neue Flaggschiff setzt vor allem im Innenraum Maßstäbe.
Während Volkswagen um den ID.4 noch ein Geheimnis macht, zieht Skoda bereits das Tuch von seinem Elektro-SUV. Der Skoda Enyaq iV teilt sich die Plattform mit dem VW E-SUV sowie dem Audi Q4 E-Tron und gibt schon einen sehr konkreten Ausblick, wohin die Reichweiten-Reise hingeht. Der tschechische Stromer bietet beim Platz und den Assistenzsystemen einiges.
Radikaler kann eine Nutzungsänderung nicht sein. Wo jahrelang kleine rollende Schuhschachteln namens Smart vom Band rollten, soll demnächst ein beinharter klassischer Geländewagen...
Mercedes hat sich in den vergangenen 15 Jahren alle Mühe gegeben, die Legende des offenen SL zu einer Schlaftablette werden zu lassen. Damit soll im nächsten Jahr endgültig Schluss sein. Der neue Mercedes SL soll ab Herbst 2021 wieder zu einem Aushängeschild der Marke mit dem Stern werden.
Porsche überarbeitet seinen Panamera optisch dezent und legt technisch nach. Es gibt mehr Varianten, deutlich mehr Dampf und eine weitere Hybridversion.
An sich hat McLaren von seinen exzellenten Sportwagen mit Modellen wie dem 600 LT oder einem Senna bisher immer noch spektakulärere Rennversionen gemacht. Jetzt ging es mit dem 620R genau andersherum, denn dieser wurde für ambitionierte Straßenpiloten vom Rennwagen des McLaren 570S GT4 abgeleitet.
Bis Audi zum kommenden Jahr sein neues A3-Topmodell mit RS-Signet vorstellt, muss es der allemal dynamische S3 richten. Er bleibt, was er schon immer war: ein besonders sportlicher Golf-GTI-Bruder mit mehr Dampf und dem sinnvollen Allradantrieb.
Auf dem Aston Martin DBX lastet eine schwere Bürde: Das SUV soll dringend benötigtes Geld in die Kassen des britischen Autobauers spülen und außerdem dem Porsche Cayenne den Rang ablaufen.
Ein Porsche Targa ist aus Sicht von Cabrio- und Coupéfans nichts Halbes und nicht Ganzes. Und genau das macht für einige Kunden den Reiz an dem eleganten Bügelcabrio aus. Eine Ausfahrt durch den Schwarzwald – viel Sonne – wenige Wolken.
Einst war Polestar nicht mehr als der weitgehend unbekannte Tuner der zumeist wenig sportlichen Volvo-Modelle. Nachdem sich der chinesisch-schwedische Autobauer vom dynamischen Wettkampf mit den deutschen Premiummarken verabschiedet hat, wurde Polestar 2017 zur hauseigenen Elektromarke. Ein ernsthafter Gegner für Tesla?
In den vergangenen Monaten sprach man beim Sportwagenhersteller Porsche zumeist über den elektrischen Taycan oder den neuen Elfer. Doch wichtiger denn je ist der Panamera, der zum Herbst eine Modellpflege bekommt. Die Plug-In-Hybriden nehmen immer zu und wir waren bei den letzten Testfahrten dabei.
BMW lässt seinen grandiosen M 760 Li in diesem Herbst auslaufen und streicht den V12 damit komplett aus dem Portfolio. Darüber wird man in Buchloe nicht unglücklich sein, denn wer im eleganten 7er Leistung im Überfluss sucht, gönnt sich den Alpina B7. Ein perfekter Trans-Europ-Express der Neuzeit.
Die Erwartungen an den neuen VW ID.3 sind gigantisch. Er soll das elektrisch fahrende Sinnbild der Wende im Volkswagen Konzern sein. Nach einigen technischen Unwägbarkeiten rollt er nun auf der Straße. Er fährt bestens und es hapert allenfalls an ein paar Details. Ist das der Golf er Zukunft?
Wenn schon spät, dann auch richtig. Der GLA war in diesem Frühjahr das achte und somit letzte Derivat auf der breit ausgerollten Frontantriebsplattform von Mercedes. Als 421 PS starke AMG-Version spielt der Mercedes AMG GLA 45 S den Bad Guy in der Familie – durchaus gekonnt und mehr als sportlich.
Die Konzentration auf die batteriebetriebene Elektromobilität wird zunehmend angezweifelt. Glaubt man verschiedenen Studien können die CO2-Ziele nur mithilfe von synthetischen Kraftstoffen erreicht werden.
Zunächst waren die besonders sportlichen Modelle des Audi SQ7 / SQ8 in Europa nur mit einem 435 PS starken Dieselmotor zu bekommen. Jetzt legen die Ingolstädter die Benzinervarianten nach.
Audi rüstet seine Elektro Flotte weiter auf. Der e-tron S Sportback kommt dabei die Rolle des Agilitäts-SUVs zu. Dafür packen die Ingolstädter drei Elektromotoren unter die schicke Karosse, doch ein Manko bleibt bestehen.
Die Fans hatten lange auf die Krönung ihres AMG GT gewartet. Wem der AMG GT R noch nicht reicht, der kann es zukünftig auf Rennstrecke und Straße noch etwas wilder haben. AMG bringt von seinem GT das obligatorische Topmodell unter der Bezeichnung Black Series.