Bugatti wird in den nächsten Monaten von Volkswagen ins Lager von des kroatischen Hypersportwagenherstellers Rimac wechseln und elektrisch werden. Bis unter Mithilfe von Porsche der erste Elektrosportler entsteht, können sich die Bugatti-Fans auf einen finalen Höhepunkt für die Rennstrecke freuen – den Bolide.
Sie liegen in der Ziffernfolge dicht an dicht und treten in der Klasse der elektrischen Mittelklasselimousine als erste gegeneinander an. Der neue Polestar 2 hat insbesondere einen Gegner im Auge: das Model 3 von Tesla.
Der Sián Roadster legt gegenüber dem gleichnamigen Coupé noch einen drauf: Der mächtige Zwölfzylinder schafft dank der Unterstützung durch die Elektromaschine eine Leistung von 819 PS.
Im September feiert die neue Mercedes S-Klasse der Baureihe W 223 ihre Premiere. Mittlerweile sickern immer mehr Details durch und der Innenraum wurde nunmehr auch offiziell enthüllt.
Der Audi Q4 e-tron Sportback nutzt die Technik des VW ID.4 und seines Bruders Q4 e-tron. Der seriennahe Prototyp zeigt, dass sich das Crossover-Coupé in ein paar wichtigen Punkten von seinen Verwandten unterscheidet.
BMW trommelt bereits mächtig für seinen neuen M3 und hat mit dem M340i eine überaus kraftvolle Sportlimousine im Programm. Wo ist da noch Platz für einen wie den Alpina B3?
Der Cayenne Turbo mag brachialer und der normale Cayenne vernünftiger sein, doch fahrdynamisch setzt seit jeher die GTS-Variante dem großen Porsche SUV die Krone auf. Wir sind den Porsche Panamera auf Stelzen gefahren und ob der Agilität beeindruckt.
Der neue BMW M3 soll alles besser machen als der ohnehin schon gute Vorgänger. Wir haben den Prototypen des schnellen Münchners gefahren und sind mehr als beeindruckt.
Die Neuauflage des Bentley Bentayga sorgt für jede Menge Druck bei den Verantwortlichen aus der Entwicklung. Aktuell ist fast jeder zweite verkaufte Bentley ein Bentayga – da muss die zweite Generation sitzen. Wir waren bei der finalen Erprobung in Südafrika dabei.
Audi verpasst dem Q5 eine Modellpflege, die interessante technische Neuerungen bereithält. Unter anderem kommuniziert das SUV jetzt mit Ampeln und empfiehlt dem Fahrer die passende Geschwindigkeit für die grüne Welle. Allerdings hat die Sache einen Haken.
Der BMW X7 erfreut sich nicht nur in den USA einer mächtigen Nachfrage. Doch die Münchner verzichteten darauf, dem SUV-Aushängeschild der Marke ein echtes Topmodell zu spendieren. Das kommt jetzt von Veredler Alpina. Zwar ohne V12 – aber mit 621 PS.
Die Elektroambitionen von General Motors waren bislang nicht gerade von Erfolg gekrönt; das hat sich seit dem Verkauf der beiden Europamarken Opel und Vauxhall nicht geändert. Mit Batteriekapazitäten bis zu 200 Kilowattstunden und mehr als 1.000 PS sagt der amerikanische Autobauer den in- und ausländischen Konkurrenten den Kampf an.
Seat will sich mit der hauseigenen Submarke nach oben positionieren und so an der Premiumliga schnuppern. Bisher gab es mit dem Cupra Ateca nur das sportliche Derivat eines bekannten Seat-SUV. Das ändert sich mit dem Formentor.
Volkswagen verpasst seinem Aushängeschild Arteon nicht nur eine Modellpflege nebst neuem Topmodell der R-Serie, sondern mit dem Shooting Brake auch eine weitere Karosserievariante.
Nach dem Corsa will Opel auch mit dem Mokka in ein elektrisches Zeitalter starten. Mit dem kompakten SUV stellen die Rüsselsheimer ihr neues Markengesicht vor – nebst Zorro-Maske.
Jaguar peppt den I-Pace auf und merzt dabei gleich technische Schwachstellen aus. Vor allem das dreiphasige Laden erhöht den Praxisnutzen, was die Stromtankzeit an der heimischen Wallbox deutlich verkürzt.
Bereits in den vergangenen Jahren sah es für die Automessen alles andere als gut aus. Immer mehr Hersteller meldeten sich aus Genf, Frankfurt, Detroit oder Paris ab. Die Corona Krise dürfte den Automessen nunmehr den endgültigen Todesstoß geben – speziell in Europa.
Die jüngsten Überarbeitungen der Mercedes E-Klasse kommen nunmehr auch dem sportlichsten Modell E 63s zugute. Viel getan hat sich jedoch nicht. Beeindruckend war die Fahrdynamik der beiden Modelle schon immer.
Die Modellpflege des BMW M5 Competition zeigt sich nicht nur an größeren Displays und äußerlichen Designfeinheiten, sondern vor allem bei einer neuen Dämpferabstimmung, bei der vieles vom BMW M8 Gran Coupé Competition stammt.
Alles bereitet sich auf die Weltpremiere der neuen Mercedes S-Klasse vor. Wir haben zusammen mit Entwicklungschef Jürgen Weissinger einen Blick hinter die wohl behüteten Kulissen des neuen Topmodells geworfen.
Porsche scheint langsam wieder auf den Geschmack gekommen zu sein, dass wenige Zylinder auch weniger Fahrfreude und insbesondere deutlich weniger Image bringen. Nachdem Cayman und Boxster mittlerweile mit sechs Zylindern unterwegs sind, steigert sich der Cayenne GTS von sechs auf acht Brennkammern.
Viele hatten befürchtet, dass die Elektronikprobleme des Volkswagen ID.3 dazu führen würde, dass das Elektroauto verspätet auf den Markt kommt. Elektrofans können aufatmen: ab Anfang September ist er im Straßenverkehr unterwegs.
Range Rover verpasst seinem Flaggschiff eine Mildhybrid-Elektrifizierung. In der Kombination mit dem Reihensechszylinder-Turbo inklusive elektrischem Verdichter liefert der Briten-Kreuzer eine geschmeidige Vorstellung ab.
Die COVID-19 Pandemie erschüttert die gesamte Automobilindustrie in ihren Grundfesten. Vor allem die Autohäuser steuern auf eine bedrohliche Situation zu: Zum einen stehen die Autos wie Blei auf den Höfen, zum anderen können sie Kundenwünsche nicht bedienen, weil die Produktion stockt. Auch das jüngste Konjunkturpaket dürfte den Händlern kaum helfen.
Elektrifizierung und Sportlichkeit passen bei den meisten Autos nicht so recht zusammen. Batterien und Elektroantriebe bringen Gewicht ins Auto – Gift für jeden Fahrdynamiker. Diesen Konflikt wollen Porsche, BMW & Co lösen; doch das geht nicht ohne Kompromisse.
Reden ist Silber – Schweigen ist Gold. Die automobile Zukunft sieht jedoch ganz anders aus. Die Autos von morgen werden sich ausgiebig miteinander austauschen – jederzeit und in Sekundenbruchteilen. Fahrzeuge wie der VW Golf oder ein Volvo XC90 können das schon heute.
In den vergangenen zehn Jahren hat James Dyson nicht nur den weltweiten Markt der Staubsauger aufgemischt. Auch die Autoindustrie zitterte bereits vor dem Dyson Elektroauto, das 2022 seine Premiere feiern sollte. Doch mitten im Entwicklungszyklus zog Firmeninhaber James Dyson den Stecker.
Hyundai spendiert dem Santa Fe eine umfassende Modellpflege und stellt das SUV auf eine neue Plattform. Das bringt frische Technik und Assistenzsysteme, wozu auch zwei Hybrid-Versionen gehören; ein Mild- und Plug-in-Hybrid.
Das neue BMW 4er Coupé spielt betont die sportliche Karte. Das Auto ist niedriger und breiter, dazu kommt noch die auffällige Front. Bei den Triebwerken mit Mild-Hybridisierung kann der Fahrer auf Wunsch ein paar Extra-PS freischalten.