An Weihnachten werden allzu gerne Geschenke verteilt und zumindest die Nachricht, dass der Bugatti Profilée automobile Realität geworden ist, dürfte für den ein oder anderen Autos...
An diesen Erfolg erinnert eine letzte, auf 20 Exemplare limitierte Sonderserie. Nach dem Ford GT LM Edition wird die Produktion endgültig eingestellt.
Zu den Besonderheiten zä...
Die Serienfertigung des ersten Hypercars der inzwischen zum Geely-Konzern gehörenden Marke läuft zwar immer noch nicht an. Dafür wird eine auf acht Exemplare limitierte und bereit...
Das Vereinigte Königreich nimmt gerne eine Sonderrolle ein und rühmt sich, Dinge gerne anders zu machen. Diese Attitüde spiegelt sich auch in dem Aston Martin Valhalla wider, in d...
Bevor Lamborghini ins Elektrolager wechselt, krönt man die Huracan-Baureihe mit dem Tecnica. Nicht ganz so scharf wie der Rennstreckenbolide STO, kann der Tecnica auch auf der Straße begeistern. Wer nochmals ungestörten Saugergenuss feiern möchte: bitte einsteigen und einfach nur genießen.
Der Pininfarina Battista ist technisch eng verwandt mit dem Rimac Nevera. Dennoch wollen die Italiener dem Boliden ihre eigene Note verleihen. Nicht nur beim preisgekrönten Design.
Der McLaren 720S GT3X ist der schnellste Bolide der britischen Sportwagenschmiede außerhalb der Formel 1. Wir sind die Waffe auf vier Rädern gefahren und haben das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.
Der spektakulärste Bentley der vergangenen Jahre ist offen und eine wahre Schönheit. Mit dem Bacalar gibt es nicht nur eine der exklusivsten Möglichkeiten, einen offenen Briten zu genießen, sondern eine Rückkehr zum individuellen Karosseriebau wie in den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts.
Mercedes hat in den USA eine 530 PS starke Sonderedition seines AMG GT aufgelegt. Doch dessen Nameszusatz „Stealth Edition“ ist alles andere Programm, denn trotz matter Schwarzlackierung fällt man überall auf, wie ein bunter Hund – selbst nachts.
Der Rimac Nevera hat einen neuen Beschleunigungsrekord aufgestellt. Der kroatische Elektro-Supersportwagen absolvierte auf dem kalifornischen Famoso Raceway die Viertelmeile (rund 400 Meter) in offiziell gemessenen 8,582 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 167,51 mph (knapp 270 km/h).
Bugatti wird in den nächsten Monaten von Volkswagen ins Lager von des kroatischen Hypersportwagenherstellers Rimac wechseln und elektrisch werden. Bis unter Mithilfe von Porsche der erste Elektrosportler entsteht, können sich die Bugatti-Fans auf einen finalen Höhepunkt für die Rennstrecke freuen – den Bolide.
Nirgends könnte Lamborghini seinen neuen Traumsportler besser präsentieren als bei The Quail, der exklusivsten Autoschau der Welt in Pebble Beach. Vor den Augen des erlauchten Publikums erlebt der Countach zu seinem 50. Geburtstag seine strahlende Wiederauferstehung – als LPI 800-4.
Für seinen neuen Supersportler hat sich der britische Sportwagenhersteller Aston Martin im Schatz nordischer Mythen bedient. Der Plug-In-Hybride namens Valhalla fasziniert mit sagenhaften Leistungsdaten und spektakulärem Design.
Rund zwei Jahre haben die Entwicklungsingenieure Hand an den Bugatti Divo, den edlen Bruder des Chiron angelegt. „Anfang 2018 wollten wir als erstes Projekt unter der Leitung des ...