Okay, die großen Emotionen kommen bei einem Passat wohl selten auf, doch viele von uns hat der Passat durch die Jugend begleitet. Die Eltern fuhren einen VW Passat Variant, vielleicht war e...
Wer einen historischen Porsche fahren will, sucht zumeist nach einem 911. Die einen wühlen nach einem bezahlbaren G-Modell, andere haben sich längst in den 964 verliebt, der Ende ...
Vor 35 Jahren herrschte in der Fachwelt pure Begeisterung: Mit dem Porsche 959 wurde ein Fahrzeug erschaffen, dass den Begriff ‚Supersportwagen‘ definierte und mit dem seine Schöp...
Das Urteil des guten Freundes über das Mazda RX-7 II Turbo Cabrio eindeutig. „Der sauige Turbo? Klasse!“. Auch wenn manchem feinsinnigen Japaner bei einem derart blumigen Ausdrück...
„500 E“ – die Erwähnung dieser Modellbezeichnung genügt vollkommen, um Augen zum Leuchten zu bringen. Denn die Power-Limousine der Baureihe 124 strahlt bis heute besonders hell am Sternenhimmel in Stuttgart.
„Erwarten Sie, dass ich rede?" - „Nein, Mr. Bond, ich erwarte, dass Sie sterben!“. Diesen Dialog zwischen dem britischen Geheimagenten James Bond, gespielt von Sean Connery und de...
Kurz bevor der Golf 5 auf den Markt kam, krönte VW die vierte Generation des Bestsellers mit dem Golf R32, einem Sportler, der Alltagstauglichkeit und Agilität vereinte. Aufgrund des Erfolgs wurden statt der geplanten 5.000 Exemplare rund 12.000 Fahrzeuge gebaut. Heute ist der Golf R32 eine gesuchte Rarität.
David Brown, ein autoirrer großer Brite (mit einem Union-Jack-gekachelten Pool, den man aus dem Weltraum erkennen kann) hat sich überlegt, echte alte Minis wieder von Grund auf in aktuellen Neuwagenzustand zu versetzten. Und zwar nicht einfach nur zu restaurieren. Nein. Kunstwerke daraus zu bauen.
Seat baute ab 1980 in Barcelona den Fiat Panda in eigener Lizenz. Das „Auto für jedermann“ wurde für die Spanier zur Erfolgsgeschichte und sogar der Papst stieg in die tolle Kiste.
Mercedes legte 1977 mit dem S123 eine Kombiversion seiner E-Klasse auf. Während andere Kombis reine Lastesel für Handwerker waren, begründete der schwäbische Lademeister ein völlig neues Segment: der Lifestylekombi war geboren.
Rennsporttechnik für die Straße: Unter dieser Leitlinie präsentiert Mercedes-Benz Ende Mai 2000 und damit begleitend zur damaligen Formel-1-Saison den CL 55 AMG „F1 Limited Edition“.
Viele Autofans schauen leicht ungläubig, wenn sie den Namen VW Corrado hören. Da war doch etwas? War es – in den späten 80ern. Mit der sportlichen Neuauflage des Scirocco wollte Volkswagen erstmals ernsthaft am Premiumsegment kratzen. Dafür gab es sogar einen bis zu 190 PS starken Sechszylinder – und leider nicht genug Kunden.
Neben dem Land Rover Defender und dem Jeep Wrangler gehört der Toyota Land Cruiser zu den Offroad-Urgesteinen, die durch Geröllpisten, Wasserfurten und Sandwüsten pflügen. Eine echte Legende ist die Baureihe BJ 42.
Das BMW E36 325i Coupé hat das Zeug zum Klassiker. Ein famoser Reihensechszylinder-Motor in Kombination mit einem flinken Automobil macht auch nach 26 Jahren noch unbändig Freude. Wir haben die Zeitreise unternommen.
Wer einen Oldtimer besitzt, kennt das Problem. Viele Ersatzteile sind teuer; einige sind überhaupt nicht mehr zu bekommen. Immer mehr Firmen bieten den Service an, historische Zubehörteile im 3D-Druckverfahren nachzubauen. Und auch die Autohersteller selbst haben den 3D-Druck als Produktionsform längst für sich erkannt.
Für Daimler war die Mercedes E-Klasse der Generation W 210 der Sprung in ein neues Zeitalter. Sie war so innovativ wie kaum eine Modellreihe vor ihr. Doch bis heute tut sich die E-Klasse mit den vier runden Augen schwer – dabei hat sie allemal das Potenzial zum Klassiker zu werden.
Was hat Roger Moore in seinen zahllosen Filmen nicht alles für spektakuläre Autos gefahren. In seinem Winterchalet nahe Crans-Montana war er dagegen lange Jahre rein privat und höchst unaufgeregt mit einem Toyota Land Cruiser der Serie J6 unterwegs.
Es war ein Konstruktionsprinzip aus der Formel 1, das den Toyota MR2 ab 1984 zum Erfolg führte und als aufregenden Fahrspaßgaranten unter den zweisitzigen Sportwagen etablierte: Der Mittelmotor ermöglichte im MR2 eine perfekte Gewichtsverteilung und optimale Bodenhaftung. Noch näher an die Königsklasse des Motorsports kam das im Jahr 2001 vorgestellte Concept Car MR2 Street Affair der Toyota Motorsport GmbH.
Der elitäre Mercedes 450 SEL 6.9 ist ein fester Bestandteil der Automobilgeschichte. Wer
deutsche Luxuslimousinen lenkt, träumt von der spektakulärsten S-Klasse, die es je gab.
Für viele ist er einer der schönsten europäischen Sportwagen; für andere der schönste Alfa Romeo überhaupt. Na wenn das keine Auszeichnung ist. Der Alfa Romeo Montreal feiert aktuell seinen 50. Geburtstag.
Der Kauf eines Oldtimers kann sich auch dann lohnen, wenn man an sich gar keinen Klassiker auf dem Plan hatte. Derzeit sind auf deutschen Straßen rund 800.000 Fahrzeuge unterwegs,...
Normalerweise beginnt alles mit der Stunde Null, doch bei den ganz großen Sachen lässt sich immer gut streiten, was der erste, der entscheidende Moment war. Aber egal, welchen Zeitpunkt wir wählen, seit der Geburt des Audi Quattro war die Welt nicht mehr dieselbe.
Faszinierende Sportwagenikone und Medienliebling, rollendes Labor für die Entwicklung des Wankelmotors sowie zur Erprobung neuer Technologien und nicht zuletzt legendärer Rekordwagen: Dies und noch viel mehr ist der Mercedes-Benz C 111 und der anschließend gezeigte C 111-II.
Mercedes-Benz stellt 1990 den 190 E 2.5-16 Evolution II der Baureihe 201 vor. Es ist das Homologationsmodell für den gleichnamigen DTM-Renntourenwagen. Die in einer Kleinserie von 502 Exemplaren gebaute, stets blauschwarz-metallic lackierte Limousine ist am mächtigen Heckflügel zu erkennen und kostet schlappe 115.259,70 DM.
Originalitätsfetischisten und Vertreter der reinen Oldtimerlehre dürften die Haare zu Berge stehen: In den USA spendiert Emory Motorsports dem Porsche-Klassiker 356 auf Kundenwunsch einen Allradantrieb. Herauskommt der Porsche 356 „AllRad“.
Mensch, über 40 Jahre ist das jetzt schon her. Mag sein, dass Deutschland Piefke-Land war, Spießergebiet, unmodisch und langweilig, aber Deutschland war auch Quattro-Land. Das war...
Das erste Video vom VW Golf A59 ist ziemlich verwackelt. Aufgenommen aus der freien Hand und das eingeblendete Datum zeigt den 6. Mai 1993. Leicht unscharf sind zwei Dutzend Männe...
Manche Menschen haben
echt Probleme. Zum Beispiel die schwierige Frage, ob für eine Tour durch den
Spessart ein blauer, völlig serienmäßiger Fiat 131 Abarth rally die perfekte
Wah...
"Der Fritz Wagner ist ehemaliger Rennmechaniker und hat euch bestimmt einiges zu erzählen, da müsst ihr unbedingt hin!“, so jedenfalls die Empfehlung eines Hamburger BMW M1 Besitz...
Beim Rallycross-Lauf in Montalegre im Frühling dreht sich alles um Weltmeister Mattias Ekström und seinen Quattro S1, um das Duell mit Neueinsteiger VW und Petter Solberg und viel...