Volkswagen zaubert den nächsten Crossover auf seiner variablen Elektroplattform aus dem Hut. Technisch ist der ID.5 ein Zwilling des ID.4 mit leicht abfallender Dachlinie. Interessant macht ihn besonders die GTX-Variante – aktuell die einzige Möglichkeit von munterer Motorleistung und Allradantrieb.
Der neue Multivan überzeugt als Plug-in-Hybrid durch Komfort, eine gute Raumökonomie und moderne Technik. Allerdings könnte der gut 2,1 Tonnen schwere elektrifizierte Bulli ein paar PS mehr vertragen.
Mit einigen technischen Raffinessen hat Volkswagen aus dem braven Golf Variant eine rasende Zugmaschine gemacht, die bei Bedarf 270 km/h rennt. Doch richtig Spaß macht er bei der flotten Hatz durch Kurven. Hat aber auch seinen Preis.
Mit dem neuen T7 Transporter wechselt Volkswagen auf die aktuelle MQB-Plattform von Golf, Passat und Co. Über eine Sache schütteln die treuen Kunden bereits jetzt die Köpfe.
Ferdinand Piech hatte einen Traum – und Gerhard Schröder auch. Der eine wollte die beste Limousine aller Zeiten bauen und der andere nahezu zeitgleich Bundeskanzler werden. Weil das eine zum anderen kam, wurde der VW Phaeton so grandios wie er war. Und kaum einer erkannte es.
Als die Cabrios in den 80er Jahren noch heiße Teile waren, war er der bezahlbare Star unter dem nächtlichen Sternenhimmel. Das VW Golf I Cabrio wurde nicht nur wegen seines Überrollbügels zumindest in Europa zur automobilen Oben-ohne-Legende. Das Erdbeerkörbchen ist längst ein begehrter Klassiker.
GTI – drei einfache Buchstaben für die einen – eine wahre Religion für andere. Man fährt schlicht einen GTI und keinen Golf, hat Spaß am sportlichen Fahren, liebt das Tuning und begeistert sich zumeist nicht nur für neue Autoklassiker. Der VW Golf GTI ist seit Jahrzehnten eine Legende – mittlerweile in seiner achten Generation. Und wer einen solch sportlichen Klassiker sucht, sollte gerade jetzt zuschlagen.
Volkswagen setzt seiner Golf-Familie mit dem R-Modell wieder einmal die dynamische Krone auf. Dabei ist die Leistungslücke im Laufe der Jahre immer kleiner geworden. Der größte Vorteil bleibt der Allradantrieb.
Volkswagen hebt seinen MEB-Baukasten auf Stelzen und bringt mit dem ID.4 den ersten vollelektrischen Crossover der Marke. Allerdings hat die VW-Version des Stromers schon von Beginn an mit zwei Nachteilen zu kämpfen.
Viele Autofans schauen leicht ungläubig, wenn sie den Namen VW Corrado hören. Da war doch etwas? War es – in den späten 80ern. Mit der sportlichen Neuauflage des Scirocco wollte Volkswagen erstmals ernsthaft am Premiumsegment kratzen. Dafür gab es sogar einen bis zu 190 PS starken Sechszylinder – und leider nicht genug Kunden.