Es ist eine Bestzeit (vielleicht) für die Ewigkeit, die Timo Bernhard am 29. Juni 2018 in den Asphalt der Nordschleife gebrannt hat: bei 5:19,55 ist die Uhr stehengeblieben, womit er den bis dahin gültigen Rekord von Stefan Bellof um knapp 50 Sekunden unterboten hat. Wie es zu der Runde kam, was für Vorbereitungen nötig waren und wo er noch Verbesserungspotential gesehen hätte, erfahrt ihr in diesem Video.
Mit einem technisch außergewöhnlichen 190 E 2.5-16 Evolution II überrascht Mercedes-Benz am 18. November 1990 bei einem Einladungsrennen der DTM in Kyalami, Südafrika, die Konkurrenz.
Die 48. Auflage der 24 Stunden vom Nürburgring waren ein Rennen wie keines zuvor. Nach zehn Jahren Pause siegte wieder einmal BMW mit dem betagten M6 GT3 und verwies Audi auf Platz zwei. Für viele noch wichtiger als das Ergebnis: ohne Fans gab es diesmal kein Spektakel rund um die Nürburg.
Erst zum zweiten Mal fanden die 24 Stunden von Le Mans im Herbst statt. Auch wenn abseits von Toyota, Ferrari, Porsche und Aston Martin große Namen ebenso fehlten wie Zuschauer, war das Langstreckenrennen ein Spektakel wie eh und je. Doch viele schauen bereits auf 2022.
Sein Husarenritt bei der Rallye Monte Carlo im Jahr 1964 machte den nordirischen Rennfahrer zum berühmtesten Rallye-Piloten Großbritanniens und den Mini zu einer Ikone des Motorsports.
Nach dem 1. September 1985 war die Motorsportwelt eine andere. Sie hatte eines ihrer größten Talente verloren: Stefan Bellof starb bei einem tragischen Unfall in der berüchtigten Eau Rouge, einer der schnellsten Kurven der belgischen Rennstrecke Spa Francorchamps. Rainer Braun durfte die Karriere dieses Ausnahmetalents fast von Anfang an begleiten, als Ratgeber, als Türöffner und vor allem als Freund.
Nach Formel E, Jaguar-I-Pace-e-Trophy und der geplanten E-TCR kommt eine weitere elektrische Rennserie auf uns zu – aber eine, die anders ist. Am Start stehen nämlich Autos mit Wasserstoff im Tank. „Hyraze League“ (von Hydrogen für Wasserstoff) nennt sich der Wettbewerb, der ab 2023 den Motorsport der Zukunft repräsentieren soll.
1990 revolutioniert Audi mit Allradantrieb die DTM. Zwei Meistertitel und ein Skandal sind die Folge. Als Cheftester und Edel-Reservist mit an Bord: der zweimaliger Rallye-Weltmeister Walter Röhrl.
Der elektrische Ford Mustang Mach-E ist noch nicht einmal auf dem Markt, das präsentiert der Autobauer aus Dearborn bereits eine spektakuläre Rennversion mit sagenhaften 1.400 PS, die Lust auf Elektroautos machen soll. Vorhang auf für den Ford Mustang Mach-E 1400. Mit sieben Motoren.
Porsche verdankt ihm nicht nur den luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor des Porsche 911, er zeichnete sich zudem für die Gesamtkonstruktion des 917 und dessen Zwölfzylinder-Triebwerk verantwortlich und ist der Schöpfer des TAG-Turbo Formel-1-Motors. Mehr als drei Jahrzehnte lang war Hans Mezger für die erfolgreichsten Rennfahrzeuge und Rennmotoren von Porsche verantwortlich. Jetzt ist der legendäre Konstrukteur im Alter von 90 Jahren gestorben.