0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Category

SPORT.

SPORT.

Hölle, Hölle, Timo.

Es ist eine Bestzeit (vielleicht) für die Ewigkeit, die Timo Bernhard am 29. Juni 2018 in den Asphalt der Nordschleife gebrannt hat: bei 5:19,55 ist die Uhr stehengeblieben, womit er den bis dahin gültigen Rekord von Stefan Bellof um knapp 50 Sekunden unterboten hat. Wie es zu der Runde kam, was für Vorbereitungen nötig waren und wo er noch Verbesserungspotential gesehen hätte, erfahrt ihr in diesem Video.

M7. Mit Renn-ABS zum Sieg.

Mit einem technisch außergewöhnlichen 190 E 2.5-16 Evolution II überrascht Mercedes-Benz am 18. November 1990 bei einem Einladungsrennen der DTM in Kyalami, Südafrika, die Konkurrenz.

DTM Electric.

Schaeffler zeigt im Rahmen des letzten (zuschauerlosen) DTM-Rennens an diesem Wochenende in Hockenheim die Zukunft der DTM.

24h-Rennen auf dem Nürburgring. Bayrische Regenspiele.

Die 48. Auflage der 24 Stunden vom Nürburgring waren ein Rennen wie keines zuvor. Nach zehn Jahren Pause siegte wieder einmal BMW mit dem betagten M6 GT3 und verwies Audi auf Platz zwei. Für viele noch wichtiger als das Ergebnis: ohne Fans gab es diesmal kein Spektakel rund um die Nürburg.

24h Rennen Le Mans. 2022 im Blick.

Erst zum zweiten Mal fanden die 24 Stunden von Le Mans im Herbst statt. Auch wenn abseits von Toyota, Ferrari, Porsche und Aston Martin große Namen ebenso fehlten wie Zuschauer, war das Langstreckenrennen ein Spektakel wie eh und je. Doch viele schauen bereits auf 2022.
00:08:37

Gerhard Berger. “Einfach nicht zum aushalten.”

DTM-Chef Gerhard Berger läuft zur Höchstform auf, wenn es über das Dilemma geht, in dem der heutige Motorsport steckt. Sehenswert.

Paddy Hopkirk. Mini-Legende und fünfter Beatle.

Sein Husarenritt bei der Rallye Monte Carlo im Jahr 1964 machte den nordirischen Rennfahrer zum berühmtesten Rallye-Piloten Großbritanniens und den Mini zu einer Ikone des Motorsports.
01:28:00

Rainer Braun zum 35. Todestag von Stefan Bellof.

Nach dem 1. September 1985 war die Motorsportwelt eine andere. Sie hatte eines ihrer größten Talente verloren: Stefan Bellof starb bei einem tragischen Unfall in der berüchtigten Eau Rouge, einer der schnellsten Kurven der belgischen Rennstrecke Spa Francorchamps. Rainer Braun durfte die Karriere dieses Ausnahmetalents fast von Anfang an begleiten, als Ratgeber, als Türöffner und vor allem als Freund.

Hyraze League. Die Zukunft?

Nach Formel E, Jaguar-I-Pace-e-Trophy und der geplanten E-TCR kommt eine weitere elektrische Rennserie auf uns zu – aber eine, die anders ist. Am Start stehen nämlich Autos mit Wasserstoff im Tank. „Hyraze League“ (von Hydrogen für Wasserstoff) nennt sich der Wettbewerb, der ab 2023 den Motorsport der Zukunft repräsentieren soll.

Audi in der DTM. Vier gewinnt.

Die Macher der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) sind gewarnt. In den USA demontiert Audi 1988 die lokale Konkurrenz mit dem 200 quattro in der TransAm-Rennserie, ein Jahr...

Ford Mustang Mach-E 1400. 1.400 Elektro-PS.

Der elektrische Ford Mustang Mach-E ist noch nicht einmal auf dem Markt, das präsentiert der Autobauer aus Dearborn bereits eine spektakuläre Rennversion mit sagenhaften 1.400 PS, die Lust auf Elektroautos machen soll. Vorhang auf für den Ford Mustang Mach-E 1400. Mit sieben Motoren.

Abschied von Hans Mezger.

Porsche verdankt ihm nicht nur den luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor des Porsche 911, er zeichnete sich zudem für die Gesamtkonstruktion des 917 und dessen Zwölfzylinder-Triebwerk verantwortlich und ist der Schöpfer des TAG-Turbo Formel-1-Motors. Mehr als drei Jahrzehnte lang war Hans Mezger für die erfolgreichsten Rennfahrzeuge und Rennmotoren von Porsche verantwortlich. Jetzt ist der legendäre Konstrukteur im Alter von 90 Jahren gestorben.

Audi Sport quattro S1 E2. Nummer 15 lebt.

Vor uns steht die wahre Pracht auf vier Rädern. Alles, was man mit dem Begriff „Gruppe-B“ verbindet, konzentriert sich in diesem einen Auto. Riesige Flügel, unvorstellbare Leistun...

E – ist angerichtet. Formel E hautnah.

Den Senn zu einem Elektroauto-Rennen einladen. Kann man machen. Wenn man mutig ist.

Abschied von Sir Stirling Moss.

Mai 1955, Brescia in Italien. Es ist 7.22 Uhr. Ein silberner Rennsportwagen erhält das Startzeichen und schießt die Rampe herab: Stirling Moss und sein Beifahrer Denis Jenkinson s...

Der COVID-19 Virus legt den Motorsport flach.

Der Corona-Virus hat die Wirtschaft in vielen Ländern lahmgelegt. Auch der Motorsport ist hart von den Auswirkungen der Pandemie betroffen und manche Rennställe werden mit großen finanziellen Problemen zu kämpfen haben.

Audi Sport quattro S1. Das Monster lebt.

Keith Edwards hat einen Audi Sport Quattro S1 E2 nach Pikes Peak Vorbild. Eine muskelstrotzende Replica, die noch mehr Dampf unter der Haube hat als Walter Röhrls Werksrakete von 1987! Der Engländer macht mit seiner roten Rakerte regelmäßig Bergrennen unsicher.

Die Wiedergeburt eines Lancia Stratos.

Um aus den traurigen Überresten eines Feuers einen Lancia Stratos wiederauferstehen zu lassen braucht es zwei Dinge: Beharrlichkeit und Naivität. Letzteres positiv gemeint.

300 SEL 6.8 AMG. Spitzname: ‘Die rote Sau’

Am 25. Juli 1971 überquerte ein feuerroter 300 SEL 6.8 AMG beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps als Zweiter die Ziellinie. Der Triumph gleich beim allerersten Renneinsatz machte AMG über Nacht weltberühmt und das Auto zum Kult.

ROSENBERGER, BREMS!!!

Kris Rosenberger gilt seit Jahrzehnten als fixe Größe im österreichischen Rallyesport. Eine kleine Retrospektive und der Versuch, eine Antwort auf die Frage zu finden, was Kris Rosenberger antreibt.

VW Golf Bimotor. Doppelherz.

Fühlt es sich so an, wenn man betrunken Auto fährt? Zündung, Startknopf, die Anzeigen für Öldruck, Öl- und Wassertemperatur – all das sieht man doppelt, wenn man im Cockpit dieses...

Vier-Kuppen-Tournee. Flieger, grüßt uns die Sonne.

Die Vierschanzen-Tournee begleitet Skisprung-Fans durch den Jahreswechsel. Sport ohne Räder? Hmm. Geht so. Mit Autos geht das noch besser. Das ganze Jahr. Auf der ganzen Welt. Mit jeder Menge Spektakel. Vorhang auf für die Luftfahrtkapitäne!

Jidé 1600 S. Laufender Meter.

Flacher, leichter, schneller: Wenn es um Magerwahn im Rallyesport geht, gilt die Alpine A110 bis heute als Nonplusultra. Zu Unrecht, findet Werner Fahnert. Der Alpine-Fan (!) hat ein Auto in der Garage stehen, das er für „eine bessere Alpine“ hält. Doch was steckt hinter dem Wagen, den außerhalb Frankreichs niemand kennt ...

Porsche Rallye. Walters Top 5.

Rallye-Legende Walter Röhrl und die Porsche-Modelle, die sich auch auf unbefestigten Straßen bewährt haben.

Opel. Trio Infernale.

Rentner gewinnt Nachwuchssichtung“ – wäre man im Frühjahr 2002 Redakteur bei der Bild-Zeitung gewesen und auf das Opel-Projekt in der Deutschen Rallye-Meisterschaft gestoßen, ...

K-AM 8020. Toyota Corolla WRC.

Es ist noch einmal ein schöner Herbsttag, Ende November 1998. Die Sonne scheint auf das Schloss von Margam Park, nur auf Carlos Sainz scheint sie nicht. Drei Kilometer vor dem Zie...

Leichenschau. Akropolis Rallye 1979.

Herbert Völkers Originalstory von damals. Das letzte Straßenrennen Europas ist noch ein Haucherl schärfer geworden. Am ersten Tag fehlen gleich mal hundert Mann. Bei den restlichen Wagen beginnen die mürben Teile zu bröckeln.

Mats van den Brand. BMW M3 Guru.

Wenn ein Niederländer deutsche Rallyefans hinter dem Ofen hervorlockt, dann muss an dem Typ was dran sein. Spätestens mit seinem spektakulären Auftritt bei der Rallye Köln-Ahrweil...

Isle of Man. Wie der Name schon sagt!

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass es die Isle of Man TT-Races (Tourist Trophy) noch lange geben wird. Auch wenn es quasi kein Jahr gibt, ohne dass es zu Todesfällen während ...

The Italian Job. Ksport.

Italiener bauen nicht nur die schönsten, sondern auch die besten Rallyeautos – dieses uralte Gesetz gilt bei der Rallylegend und in der Historischen Europameisterschaft noch immer. Schuld daran sind insbesondere Luca Malatesta und seine Firma Ksport, die den Delta Integrale auf WRC-Niveau hieven. Grund genug, dem Mann mal einen Besuch abzustatten.