Der Classic-Mini ist bereits seit Jahrzehnten eine fahrende Legende. Doch wer einen künftigen Klassiker sucht, der große Alltagstauglichkeit hat und bezahlbar ist, der sollte sich aktuell nach einem Mini der neuen Generation umschauen. Der wird einmal ein kommender Klassiker - versprochen.
Mit (nicht vor!) sagenhaften 22 Jahren hat Vincent Krampol seinen eigenen Oldtimer-Restaurierungsbetrieb eröffnet. Jetzt ist er 26 und hat schon über 150 Teil- und Vollrestaurierungen abgeliefert. Wir haben den Senkrechtstarter, der gerne mal von Kunden für seinen eigenen Azubi gehalten wird, im hessischen Eppertshausen besucht. Und sein jüngstes Werk bestaunt: Einen T1 Westfalia-Camper, in dem Pablo Picasso persönlich schon einige seiner Werke geschaffen hat …
Susanne Marack ist Baujahr 1988, besitzt leider nur neun Autos und ist beruflich eigentlich mehr mit Dodge und RAM Trucks unterwegs. Sie ist Automobilistin, Nostalgikerin und Musikfan. Diese drei Leidenschaften hat die Münchnerin jetzt für uns zusammengefasst: in ihrer ganz persönlichen Brot-und-Butter-Corona-Beute-Porsche-Geschichte …
Endlich können die Briten wieder ihre Liebe zu klassischen Autos und Vintage-Kleidung ausleben. Garniert mit Edel-Sprudelwein, English Breakfast Tea und jede Menge Klatsch und Tratsch.
Im kommenden Jahr wird Lamborghini seinen ersten Hybridmotor in einem Serienmodell einführen und sich vom reinrassigen V12 verabschieden, der in vielen seiner wichtigsten Modelle über Jahrzehnte hinweg Geschichte geschrieben hat. Grund genug, nach Italien zu reisen, um das edle Dutzend zu fahren, zu fühlen und zu hören - in so bedeutenden Fahrzeugen wie dem Countach, einem Diablo, dem LM-002 und dem jüngsten Aventador.
Vor zwanzig Jahren verkündete die damals vor sich hin dümpelnde Marke Porsche mit dem Supersportwagen Carrera GT: Hurra, wir leben noch! Dass die 612-PS-Rakete auch auf der Straße fahrbar ist, haben Nichtprofis den Abstimmungskünsten von Walter Röhrl zu verdanken, für den das Auto auf seiner Lieblingshitparade ganz oben steht.
Der BMW M5 der ersten Generation ist schnell, exklusiv und heute eine absolute Schau. Luxuriöser denn je sind die amerikanischen Modelle, die über die Jahre ihren ganz besonderen Charme bekommen haben.
Campen ist beliebter denn je. Die anhaltende Corona-Pandemie hat die Menschen noch mehr auf den Geschmack nach Freiheit auf Rädern gebracht. Vor fast 40 Jahren sah das noch etwas anders aus – genauso wie die Wohnmobile. Wir machen eine Zeitreise im Mercedes 209 D, dem ersten Marco Polo Wohnmobil.
Der Porsche 911 der Baureihe 964 ist seit Jahren eines der beliebtesten Modelle aus Zuffenhausen – cool, edel, rar und teuer in der Wartung. Der 64er hat den Ruf des komfortablen Zahnarzt-Frauen-Porsche – zu Unrecht. Denn gerade der 911 RS ist ein echtes Rennstreckenmodell, dem man es kaum ansieht.
Kaum ein Seriensportwagen der vergangenen 40 Jahre war so martialisch, so urwüchsig und so schamlos amerikanisch wie die Viper, die seit Anfang der 1990er Jahre unter den beiden Marken Chrysler und Dodge verkauft wurde. So langsam wird der spektakuläre US-Sportler zum gefragten Klassiker.
Wenn es um derart viel Geld geht, kann man die Nachricht wohl nicht komplett unter der Decke halten. Mercedes verkaufte bereits am 5. Mai eines seiner beiden legendären Uhlenhaut Coupés und macht es damit zum teuersten Auto aller Zeiten. Die geheime Versteigerung im Mercedes Museum brachte 135 Millionen Euro ein.
Wer noch nicht auf den Geschmack nach einem Oldtimer gekommen ist, der sollte langsam damit anfangen. Am besten mit einem zukünftigen Klassiker, der noch nicht begehrt ist, Spaß macht und mit überschaubarem Aufwand zu reparieren ist. Wie wäre es mit einem Mercedes 190? Da geht sogar ausnahmsweise mal die Buchhalterausstattung.
Sein Bürzel ist beinahe so bekannt wie der von Donald Duck und er ist dabei ohne den Watschelgang eine ganze Ecke schneller – und gefährlicher. Der Porsche 911 Carrera RS 2.7 ist einer der begehrtesten Sportwagen der Welt. Nach einer Fahrt durch den Schwarzwald träumt man einfach weiter. Obwohl - oder gerade weil - der Entenbürzel schon ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat.
Einsteigen, Musik aufdrehen und losfahren - gerade in Deutschland ist das durch Klimadiskussionen, Ökotrends und gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen 25 Jahren verloren gegangen. Doch wir zeigen, welche Autos einfach gut Laune machen. Vielleicht genau das richtige für die heutige Zeit.
Kein anderer Mercedes sorgte in den vergangenen 50 Jahren für derart viel Gesprächsstoff wie die A-Klasse. Mit dem kleinen Benz wollten die Schwaben ihr Produktportfolio nach unten erweitern und völlig neue Kunden gewinnen. Das klappte, doch gerade die erste A-Klasse konnte nicht nur glänzen. Und die geplante Elektroversion schafft es nie in die Serie.