0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Category

YOUNGTIMER.

25 Jahre Porsche Boxster. Der letzte Trumpf.

Anfang der 1990er-Jahre hatte Porsche eine bedenkliche wirtschaftliche Schräglage. Der Retter des angeschlagenen Autobauers war ein Fahrzeug, dass die 911er-Aficionados gerne als Hausfrauen-Porsche verspotteten.

YOUNGTIMER.

Lamborghini und seine legendären Zwölfzylinder.

Ferruccio Lamborghini wurde 1916 als Sohn einer gut gestellten Familie geboren, die ihn in den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zu einem industriellen Hersteller von ...

Walters Liebling: Porsche Carrera GT.

Es klingt nach einem Treppenwitz der Geschichte. Aber im Grunde genommen hat der sportlichste Serien-Porsche aller Zeiten seine Existenz einem SUV zu verdanken. Ohne den Cayenne h...

BMW M5 E34. Fahrende Legende.

Kurz gesagt: der BMW M5 der Generation E34 ist für viele M-Jünger bis heute der beste seiner Art. Anders als die potenteren Nachfolger noch mit sechs Zylindern unterwegs, wollte e...

BMW M5 E28. Der schwarze Hai.

Der BMW M5 der ersten Generation ist schnell, exklusiv und heute eine absolute Schau. Luxuriöser denn je sind die amerikanischen Modelle, die über die Jahre ihren ganz besonderen Charme bekommen haben.

Mercedes 209 D Marco Polo. Ein früher Entdecker.

Campen ist beliebter denn je. Die anhaltende Corona-Pandemie hat die Menschen noch mehr auf den Geschmack nach Freiheit auf Rädern gebracht. Vor fast 40 Jahren sah das noch etwas anders aus – genauso wie die Wohnmobile. Wir machen eine Zeitreise im Mercedes 209 D, dem ersten Marco Polo Wohnmobil.

Porsche 911 RS. Baureihe 964.

Der Porsche 911 der Baureihe 964 ist seit Jahren eines der beliebtesten Modelle aus Zuffenhausen – cool, edel, rar und teuer in der Wartung. Der 64er hat den Ruf des komfortablen Zahnarzt-Frauen-Porsche – zu Unrecht. Denn gerade der 911 RS ist ein echtes Rennstreckenmodell, dem man es kaum ansieht.

Kaufberatung Dodge Viper. Ein Ungetüm als Klassiker.

Kaum ein Seriensportwagen der vergangenen 40 Jahre war so martialisch, so urwüchsig und so schamlos amerikanisch wie die Viper, die seit Anfang der 1990er Jahre unter den beiden Marken Chrysler und Dodge verkauft wurde. So langsam wird der spektakuläre US-Sportler zum gefragten Klassiker.

Mercedes 300 SLR Uhlenhaut. Das teuerste Auto der Welt.

Wenn es um derart viel Geld geht, kann man die Nachricht wohl nicht komplett unter der Decke halten. Mercedes verkaufte bereits am 5. Mai eines seiner beiden legendären Uhlenhaut Coupés und macht es damit zum teuersten Auto aller Zeiten. Die geheime Versteigerung im Mercedes Museum brachte 135 Millionen Euro ein.

Kaufberatung Mercedes 190 (W201).

Wer noch nicht auf den Geschmack nach einem Oldtimer gekommen ist, der sollte langsam damit anfangen. Am besten mit einem zukünftigen Klassiker, der noch nicht begehrt ist, Spaß macht und mit überschaubarem Aufwand zu reparieren ist. Wie wäre es mit einem Mercedes 190? Da geht sogar ausnahmsweise mal die Buchhalterausstattung.

50 Jahre Porsche 911 Carrera RS 2.7. Der Zauberbürzel.

Sein Bürzel ist beinahe so bekannt wie der von Donald Duck und er ist dabei ohne den Watschelgang eine ganze Ecke schneller – und gefährlicher. Der Porsche 911 Carrera RS 2.7 ist einer der begehrtesten Sportwagen der Welt. Nach einer Fahrt durch den Schwarzwald träumt man einfach weiter. Obwohl - oder gerade weil - der Entenbürzel schon ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat.

Autos, die einfach gute Laune machen.

Einsteigen, Musik aufdrehen und losfahren - gerade in Deutschland ist das durch Klimadiskussionen, Ökotrends und gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen 25 Jahren verloren gegangen. Doch wir zeigen, welche Autos einfach gut Laune machen. Vielleicht genau das richtige für die heutige Zeit.

25 Jahre Mercedes A-Klasse.

Kein anderer Mercedes sorgte in den vergangenen 50 Jahren für derart viel Gesprächsstoff wie die A-Klasse. Mit dem kleinen Benz wollten die Schwaben ihr Produktportfolio nach unten erweitern und völlig neue Kunden gewinnen. Das klappte, doch gerade die erste A-Klasse konnte nicht nur glänzen. Und die geplante Elektroversion schafft es nie in die Serie.

Porsche 911 Carrera mit GT3-Technik. Einzelstück.

Verlassen und in einem schlechten Zustand parkte ein911 Carrera, Baujahr 1998 bei einem Händler in Columbia (US-Bundesstaat Virginia), wo ihn PCA-Geschäftsführer Vu Nguyen fan...

AMG 300 E 6.0 ‘The Hammer’.

Groß, zuverlässig und robust. Aber auch unendlich spießig. Wer Mitte der 1980er-Jahre einen Mercedes W124 (später E-Klasse) fährt, findet auch braune Breitcordhosen und passende H...

Audi 100 / 200. Vorsprung durch Technik.

Mit dem Audi 100 der Generation 44 definierten die Ingolstädter die automobile Oberklasse Anfang der 1980er betont technisch neu. Der bayrische Emporkömmling positionierte die vier Ringe erstmals als Technikmarke – mit Allradantrieb und aerodynamischem Feinschliff.

Kaufberatung für den Mercedes SL (R 129).

Mercedes hat gerade seinen neuen SL aufgelegt. Mehr AMG als offener Cruiser mit Allradantrieb, acht oder vier Zylindern und jeder Menge Hightech. Damit will das neue Modell an den SL der Generation R 129 anknüpfen, denn dieser setzte Maßstäbe wie keiner vor oder nach ihm.

Originale zerstört. Skoda rekonstruiert 1100 OHC Coupé.

Von ihm entstanden 1959 und 1960 lediglich zwei Exemplare: Aus Anlass von 120 Jahren Motorsport der Marke im vergangenen Jahr hat Skoda den Rennwagen 1100 OHC Coupé rekonstruiert.

Faszination Mercedes G-Klasse. Auf allen vieren um die Welt.

So eine Ikone hätten die anderen Premiumhersteller auch gern. Denn neidisch schaut man aus München, Ingolstadt und selbst aus Zuffenhausen nicht nach Untertürkheim oder Sindelfing...

DAF 66 und Volvo 66. Zwillingspärchen.

In Europa ist der DAF 66 nicht nur wegen seines ungewöhnlich flotten Rückwärtsgangs eine echte Kleinwagenlegende. Doch der 66er war nicht nur als niederländischer DAF zu bekommen, sondern ab Mitte der 1970er Jahre auch als Einsteiger-Volvo.

Porsche 911 RS 2,7 Vorserie. Herr Grimmig sagt NEIN!

Herr Grimmig (Name von der Redaktion nicht wirklich ernsthaft geändert) ist ein gewissenhafter Mensch. Man konnte kein Beamter im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Mittelsta...

Mercedes CLK. Premiere vor 25 Jahren.

Vor 25 Jahren geht es in der ersten Phase der Produktoffensive von Mercedes Schlag auf Schlag: Nach dem im April 1996 vorgestellten kompakten Roadster SLK (R 170) feiert im Januar 1997 der CLK (Baureihe 208) sein Debüt.

Restomod BMW M3 E30 Redux.

Der aktuelle BMW M3 / M4 ist ein beeindruckender Sportwagen und alles wartet bereits auf die Rennversion des M4 CSL. Doch es geht noch eine Ecke spektakulärer: mit dem Restomod BMW M3 von Redux.

Diese Modelle werden 2022 Oldtimer.

Old- und Youngtimer werden allen Elektrotendenzen zum Trotz immer beliebter. Besonders günstig sind die Fahrzeuge im Unterhalt dann, wenn es nach 30 Jahren ein H-Kennzeichen gibt. Einige begehrte Modelle bekommen 2022 das H verliehen. Besonders spektakulär waren 1992 eine Reihe von Supersportwagen, die es vorher nicht gegeben hatte.

Volvo 262 C. Das elegante Kantholz.

So sieht also ein emotionales Luxuscoupé aus Skandinavien aus. Während in Italien bei Ferrari, Maserati oder Alfa Romeo fließende Formen zelebriert wurden, Deutschland dem Porsche...

Audi TT RS 8J. Der mit dem Fünfzylinder.

Manchmal braucht es einen Befreiungsschlag, um einem Automobil eine Aura zu verleihen. Der Audi TT war so ein Fall. Anfang der 2000er-Jahre stand der Kompaktsportler deutlich im S...

Mercedes 190 (W 201). Kulturschock.

Bald jährt sich das Erscheinen des Mercedes 190 zum 40. Mal. Anlässlich des Jubiläums schauen wir uns die Entwicklungsgeschichte des Baby-Benz genau an und enthüllen, welche Prototypen es nie auf die Straße geschafft haben. Darunter waren ein Cabrio und ein Elektromobil.

Ford Granada II. Ein Hauch Luxus.

Wer die britische Krimiserie „die Profis“ liebt, der kennt auch den rotmetallic-farbenen Ford Granada von CI-5-Chef Cowley. Ein kantig-kastiger Ford Granada der zweiten Generation...

Audi S2 Coupé. Der zunächst ungeliebte Nachfolger.

Das Audi S2 Coupé trat 1990 das schwere Erbe des Ur-Quattro an. Bei der Entwicklung gab es einige Hürden zu überwinden, was den Spaß, den das Allrad-Auto 31 Jahre später macht, nicht schmälert.

Mercedes 300 SL W 194. Nummer 5 bebt.

Um die Bedeutung des 300er-Flügeltürers zu verstehen, kommt man um einen Sprung in die Zeitmaschine nicht umhin. Die spektakuläre Mercedes-Motorsportgeschichte der Neuzeit begann ...

Peugeot 607. Der kommende Klassiker.

Mittlerweile ist Peugeot ein zentraler Bestandteil des internationalen Stellantis Konzerns. Doch einst war die Marke mit dem Löwenkopf zumindest in Frankreich mit Modellen wie dem 604, einem 605 oder auch dem 607 durchaus ein ernsthafter Premiumhersteller. Viele frankophile Autofans denken gerne daran zurück und vermissen die großen Limousinen.