Das BMW E36 325i Coupé hat das Zeug zum Klassiker. Ein famoser Reihensechszylinder-Motor in Kombination mit einem flinken Automobil macht auch nach 26 Jahren noch unbändig Freude. Wir haben die Zeitreise unternommen.
Wer erinnert sich noch? Als erster deutscher führt Volkswagen 1993 für sein Werk in Wolfsburg die Einführung der Vier-Tage-Woche bei entsprechendem Lohnverlust. Im März des Jahres...
Vor Jahren interessierte sich für einen Porsche 928 – das Raumschiff der späten 1970er Jahre – kaum jemand. Die Technik gilt als kompliziert, die Wartung teuer und der 928 war ebe...
Über Jahrzehnte gehören Mercedes-Benz Personenwagen der Oberklasse und der oberen Mittelklasse an. Das ändert sich Ende 1982 mit den Typen 190 und 190 E. Diese Portfolioausweitung...
Die Geschichte des Porsche 959 S beginnt auf grobem Geläuf. Bei Porsche liebäugelt man im Moment vielleicht mit der Formel 1, vor 40 Jahren stand jedoch der Rallyesport ganz oben ...
Spiegeleier, Maxi-Boxster, Hausfrauen-Porsche. Als Porsche die fünfte Generation des 911, den 996, im Jahr 1997 präsentiert, sitzt der Schock bei vielen Betrachtern tief. Zu glatt...
Der Classic-Mini ist bereits seit Jahrzehnten eine fahrende Legende. Doch wer einen künftigen Klassiker sucht, der große Alltagstauglichkeit hat und bezahlbar ist, der sollte sich aktuell nach einem Mini der neuen Generation umschauen. Der wird einmal ein kommender Klassiker - versprochen.
„Ich glaube 26!“ Das war Vincent Krampols Antwort auf die Frage nach seinem Alter. „Ich hab vor lauter Arbeit seit acht Jahren keinen Geburtstag mehr gefeiert, darum musste ich ku...
Susanne Marack ist Baujahr 1988, besitzt leider nur neun Autos und ist beruflich eigentlich mehr mit Dodge und RAM Trucks unterwegs. Sie ist Automobilistin, Nostalgikerin und Musikfan. Diese drei Leidenschaften hat die Münchnerin jetzt für uns zusammengefasst: in ihrer ganz persönlichen Brot-und-Butter-Corona-Beute-Porsche-Geschichte …
Endlich können die Briten wieder ihre Liebe zu klassischen Autos und Vintage-Kleidung ausleben. Garniert mit Edel-Sprudelwein, English Breakfast Tea und jede Menge Klatsch und Tratsch.
Ferruccio Lamborghini wurde 1916 als Sohn einer gut gestellten Familie geboren, die ihn in den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zu einem industriellen Hersteller von ...
Es klingt nach einem Treppenwitz der Geschichte. Aber im Grunde genommen hat der sportlichste Serien-Porsche aller Zeiten seine Existenz einem SUV zu verdanken. Ohne den Cayenne h...
Kurz gesagt: der BMW M5 der Generation E34 ist für viele M-Jünger bis heute der beste seiner Art. Anders als die potenteren Nachfolger noch mit sechs Zylindern unterwegs, wollte e...
Der BMW M5 der ersten Generation ist schnell, exklusiv und heute eine absolute Schau. Luxuriöser denn je sind die amerikanischen Modelle, die über die Jahre ihren ganz besonderen Charme bekommen haben.
Campen ist beliebter denn je. Die anhaltende Corona-Pandemie hat die Menschen noch mehr auf den Geschmack nach Freiheit auf Rädern gebracht. Vor fast 40 Jahren sah das noch etwas anders aus – genauso wie die Wohnmobile. Wir machen eine Zeitreise im Mercedes 209 D, dem ersten Marco Polo Wohnmobil.
Der Porsche 911 der Baureihe 964 ist seit Jahren eines der beliebtesten Modelle aus Zuffenhausen – cool, edel, rar und teuer in der Wartung. Der 64er hat den Ruf des komfortablen Zahnarzt-Frauen-Porsche – zu Unrecht. Denn gerade der 911 RS ist ein echtes Rennstreckenmodell, dem man es kaum ansieht.
Kaum ein Seriensportwagen der vergangenen 40 Jahre war so martialisch, so urwüchsig und so schamlos amerikanisch wie die Viper, die seit Anfang der 1990er Jahre unter den beiden Marken Chrysler und Dodge verkauft wurde. So langsam wird der spektakuläre US-Sportler zum gefragten Klassiker.
Wenn es um derart viel Geld geht, kann man die Nachricht wohl nicht komplett unter der Decke halten. Mercedes verkaufte bereits am 5. Mai eines seiner beiden legendären Uhlenhaut Coupés und macht es damit zum teuersten Auto aller Zeiten. Die geheime Versteigerung im Mercedes Museum brachte 135 Millionen Euro ein.
Wer noch nicht auf den Geschmack nach einem Oldtimer gekommen ist, der sollte langsam damit anfangen. Am besten mit einem zukünftigen Klassiker, der noch nicht begehrt ist, Spaß macht und mit überschaubarem Aufwand zu reparieren ist. Wie wäre es mit einem Mercedes 190? Da geht sogar ausnahmsweise mal die Buchhalterausstattung.
Sein Bürzel ist beinahe so bekannt wie der von Donald Duck und er ist dabei ohne den Watschelgang eine ganze Ecke schneller – und gefährlicher. Der Porsche 911 Carrera RS 2.7 ist einer der begehrtesten Sportwagen der Welt. Nach einer Fahrt durch den Schwarzwald träumt man einfach weiter. Obwohl - oder gerade weil - der Entenbürzel schon ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat.
Einsteigen, Musik aufdrehen und losfahren - gerade in Deutschland ist das durch Klimadiskussionen, Ökotrends und gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen 25 Jahren verloren gegangen. Doch wir zeigen, welche Autos einfach gut Laune machen. Vielleicht genau das richtige für die heutige Zeit.
Kein anderer Mercedes sorgte in den vergangenen 50 Jahren für derart viel Gesprächsstoff wie die A-Klasse. Mit dem kleinen Benz wollten die Schwaben ihr Produktportfolio nach unten erweitern und völlig neue Kunden gewinnen. Das klappte, doch gerade die erste A-Klasse konnte nicht nur glänzen. Und die geplante Elektroversion schafft es nie in die Serie.
Verlassen und in einem schlechten Zustand parkte ein911 Carrera, Baujahr 1998 bei einem Händler in Columbia (US-Bundesstaat Virginia), wo ihn PCA-Geschäftsführer Vu Nguyen fan...
Groß, zuverlässig und robust. Aber auch unendlich spießig. Wer Mitte der 1980er-Jahre einen Mercedes W124 (später E-Klasse) fährt, findet auch braune Breitcordhosen und passende H...
Mit dem Audi 100 der Generation 44 definierten die Ingolstädter die automobile Oberklasse Anfang der 1980er betont technisch neu. Der bayrische Emporkömmling positionierte die vier Ringe erstmals als Technikmarke – mit Allradantrieb und aerodynamischem Feinschliff.
Mercedes hat gerade seinen neuen SL aufgelegt. Mehr AMG als offener Cruiser mit Allradantrieb, acht oder vier Zylindern und jeder Menge Hightech. Damit will das neue Modell an den SL der Generation R 129 anknüpfen, denn dieser setzte Maßstäbe wie keiner vor oder nach ihm.
Von ihm entstanden 1959 und 1960 lediglich zwei Exemplare: Aus Anlass von 120 Jahren Motorsport der Marke im vergangenen Jahr hat Skoda den Rennwagen 1100 OHC Coupé rekonstruiert.
So eine Ikone hätten die anderen Premiumhersteller auch gern. Denn neidisch schaut man aus München, Ingolstadt und selbst aus Zuffenhausen nicht nach Untertürkheim oder Sindelfing...
In Europa ist der DAF 66 nicht nur wegen seines ungewöhnlich flotten Rückwärtsgangs eine echte Kleinwagenlegende. Doch der 66er war nicht nur als niederländischer DAF zu bekommen, sondern ab Mitte der 1970er Jahre auch als Einsteiger-Volvo.
Herr Grimmig (Name von der Redaktion nicht wirklich ernsthaft geändert) ist ein gewissenhafter Mensch. Man konnte kein Beamter im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Mittelsta...
Vor 25 Jahren geht es in der ersten Phase der Produktoffensive von Mercedes Schlag auf Schlag: Nach dem im April 1996 vorgestellten kompakten Roadster SLK (R 170) feiert im Januar 1997 der CLK (Baureihe 208) sein Debüt.