Als vor Jahren die erste Generation des BMW X6 auf die Straßen rollte, war nur eines noch größer als der Aufschrei der Autofans: der Erfolg des Luxuscrossovers. Nun, der BMW X6 ist ein wahres Mauerblümchen gegen den neuen BMW XM, mit dem die M GmbH ihren 50. Geburtstag mit einem roten Ausrufezeichen und viel Gebrüll feiert.
BMW frischt die 3er Modellreihe auf. Bei der Modellpflege geht es weniger um die Antriebsstränge, sondern um das Infotainment, das dem der iX-Stromer folgt.
Der BMW Z8 gehört für viele Automobilisten zu den schönsten Roadstern aller Zeiten. Eine geschlossene Version hatte es seinerzeit jedoch nicht gegeben. Die kreiert der amerikanische Kleinserienhersteller Smit Vehicle Engineering nun mit dem SVE Oletha. 450 PS stark und fast 500.000 Euro teuer.
BMW unterzieht den X7 einer umfassenden Modellpflege. Neben neuen und überarbeiteten Motoren bekommt das große SUV auch die Front des BMW 7ers verpasst. Außerdem halten das Infotainment und die Fahrassistenzsysteme aus dem iX Einzug.
Der BMW M5 der ersten Generation ist schnell, exklusiv und heute eine absolute Schau. Luxuriöser denn je sind die amerikanischen Modelle, die über die Jahre ihren ganz besonderen Charme bekommen haben.
Jetzt heißt es zugreifen, denn der neue BMW M2 ist wohl das letzte Tor zum automobilen Glück. Zumindest, wenn man einen sportlichen BMW im Grenzbereich bewegen möchte und dieser ohne Elektromotor unterwegs sein soll.
BMW hat die Bitten der Fans erhört und bringt einen BMW M4 CSL heraus. Der Neuauflage macht ihren legendären Vorgängern alle Ehre, ist 100 Kilogramm leichter als der M4 Competition und mit 550 PS um 40 PS stärker. Das führt zur schnellsten Nordschleifen-Rundenzeit eines Serien-BMWs.
Ein sportliches und luxuriöses Über-SUV sollte zeigen, was in diesem Segment noch so alles möglich ist. Eine Überraschung, auch BMW-intern. Umso motivierter ist die Entwicklungsmannschaft an das Ausnahmeprojekt herangegangen.
Die Chance für BMW ist wohl einmalig. Nachdem sich die Luxusklasse von Hauptwettbewerber Mercedes in Verbrenner-S-Klasse und elektrischen EQS spaltete, hat der neue 7er erstmals die ernsthafte Chance, den Thron in der Klasse der Luxuslimousine zu besteigen. Die Technik beeindruckt, das Design polarisiert.
Der Frühling hat begonnen und ganz langsam kündigt sich mit ihm auch der Autosommer an. Was könnte da mehr Freude bereiten, als zwei echte Sportskanonen unterschiedlicher Zeiten miteinander zu vergleichen? Der BMW M4 ist eines der besten Sportcoupés, das man derzeit kaufen kann – das M3 Coupé war vor mehr als einer Dekade genau das gleiche. So feiert man perfekt seinen 50. Geburtstag.
BMW spielt wie fast alle anderen Hersteller gerade weitgehend die elektrische Karte und tut so, als wäre die Autowelt ausschließlich mit Strom unterwegs. Doch eine kleine, düstere Gesandtschaft gibt es noch, die kämpft lautstark für die Verbrenner. Ihr neuestes Pferd im Stall: der BMW M3 Competition xDrive.
BMW verhilft dem Wasserstoff zu einer Renaissance. Wir waren mit einem Prototypen des BMW iX5 Hydrogen unterwegs und von der Fahrdynamik des H2-SUVs durchaus angetan, von dem es Ende des Jahres eine erste Kleinserie geben wird.
In der Nacht von Sonntag auf Montag steigt in Los Angeles die 56. Auflage der Super Bowl. Beim Endspiel der American Football Liga NFL sind auch die Werbespots der Autobauer ein Highlight. Deren Herstellung ist aufwendig und teuer.
BMW peppt die 8er Baureihe auf. Neben einer erweiterten Serienausstattung mit sportlicheren Bremsen sowie einem dynamischeren Antlitz gibt es vor allem einen größeren Touchscreen und neue Materialien im Innenraum.
Kurze Zeit kann sich der iX damit brüsten, das Aushängeschild im Hause BMW zu sein. Doch der kommende Siebener steht als Konkurrent von Audi A8, Mercedes S-Klasse und EQS bereits in den Startlöchern. Erstmals wird es das bayrische Topmodell nicht nur als Verbrenner geben, sondern auch als Elektroversion i7.
Das BMW 2er Coupé kann sich allemal sehen lassen und als M240i xDrive fährt der kompakte Münchner einigen Sportwagen kraftvoll um die Ohren. Die Gründe sind ein guter Motor und Technik aus dem BMW 4er.