Eine Neuigkeit ist es längst nicht mehr, denn es hatte sich in den vergangenen zwei Jahren bereits herumgesprochen, dass das neue Topmodell der Mercedes C-Klasse, der AMG C63, in der neuen Generation nur noch mit einem kleinen Vierzylinder unterwegs sein wird. Das Zylinder- und Imagedefizit wollen die Affalterbacher mit Formel-1-Technik ausgleichen.
Die Route 66 gilt für viele als die amerikanische Straße in Freizeit, Wohlstand und den Sonnenstaat Kalifornien. Doch die erste Coast-to-Coast-Verbindung der USA ist der Lincoln Highway, der auf knapp 6.000 Kilometern Länge von San Francisco nach New York führt. Eine Tour durch die amerikanische Geschichte – im spektakulär lässigen Mercedes 450 SEL.
Campen ist beliebter denn je. Die anhaltende Corona-Pandemie hat die Menschen noch mehr auf den Geschmack nach Freiheit auf Rädern gebracht. Vor fast 40 Jahren sah das noch etwas anders aus – genauso wie die Wohnmobile. Wir machen eine Zeitreise im Mercedes 209 D, dem ersten Marco Polo Wohnmobil.
Kaum ein Fahrzeugsegment ist so beliebt, wie die kleinen Reisemobile, die auf Vans wie einem VW T6 oder einer Mercedes V-Klasse basieren. Wir haben den Praxistest gemacht, was ein Bestseller wie der Mercedes Marco Polo im Alltag so alles kann.
Er sieht recht unspektakulär aus, doch ist - wenn der Fahrer es will - ein wahrer Hans Dampf auf allen Langstrecken. Der Mercedes AMG EQE 53 4matic – ist die elektrische Speerspitze im AMG-Portfolio.
Die Rennstrecke von Le Mans ist seit sieben Jahrzehnten nicht nur im Motorsport eine lebende Legende. Was kann spektakulärer sein als den 13 Kilometer langen Sarthe-Kurs nachts mit einem 1957er Mercedes 300 SLS zu durchpflügen?
Wenn es um derart viel Geld geht, kann man die Nachricht wohl nicht komplett unter der Decke halten. Mercedes verkaufte bereits am 5. Mai eines seiner beiden legendären Uhlenhaut Coupés und macht es damit zum teuersten Auto aller Zeiten. Die geheime Versteigerung im Mercedes Museum brachte 135 Millionen Euro ein.
Wer noch nicht auf den Geschmack nach einem Oldtimer gekommen ist, der sollte langsam damit anfangen. Am besten mit einem zukünftigen Klassiker, der noch nicht begehrt ist, Spaß macht und mit überschaubarem Aufwand zu reparieren ist. Wie wäre es mit einem Mercedes 190? Da geht sogar ausnahmsweise mal die Buchhalterausstattung.
Der Zylinderschwund im Hause Mercedes und speziell in der Sportfamilie AMG geht weiter. Erst wurde bekannt, dass der kommende AMG C63 – aktuell noch mit acht Zylindern unterwegs - ein Vierzylinder wird und dann brachten die Affalterbacher eine Vierzylindervariante ihres neues Luxusroadsters SL heraus. Jetzt folgt der AMG C43 4matic.
Mit dem Mercedes AMG GT 63 S E Performance bringt AMG gerade sein bisher stärkstes Serienauto auf dem Markt. Der Viertürer kann nicht nur Rennstrecke, sondern auch Alltag.
An sich sollte der Mercedes EQS SUV auf der Auto China in dieser Woche seine offizielle Weltpremiere feiern, doch da die Peking-Messe coronabedingt auf unbestimmte Zeit nach hinten verschoben wurde, wird vom neuen Star im Mercedes-Modellprogramm ohne Automesse der Schleier gezogen.
Der Mercedes Vision EQXX gibt einen konkreten Ausblick, was die kommende Kompaktklassegeneration der Schwaben bei ihrer Premiere 2024 können soll. Jetzt hat der Prototyp unter anspruchsvollen Bedingungen mehr als tausend Kilometer mit einer Batterieladung absolviert. Wir haben exklusiv hinter die Kulissen der Rekordfahrt geschaut.
Kein anderer Mercedes sorgte in den vergangenen 50 Jahren für derart viel Gesprächsstoff wie die A-Klasse. Mit dem kleinen Benz wollten die Schwaben ihr Produktportfolio nach unten erweitern und völlig neue Kunden gewinnen. Das klappte, doch gerade die erste A-Klasse konnte nicht nur glänzen. Und die geplante Elektroversion schafft es nie in die Serie.
Das EQS-SUV geht in die entscheidende Phase der Wintererprobung. Nahe des Polarkreises wird der Elektro-Crossover auf Herz und Nieren geprüft. Dabei geht es nicht nur um die Fahrdynamik und die Regelsysteme, sondern auch um die Klimaanlage und die Geräuschentwicklung in der Fahrgastzelle.
Mercedes hat gerade seinen neuen SL aufgelegt. Mehr AMG als offener Cruiser mit Allradantrieb, acht oder vier Zylindern und jeder Menge Hightech. Damit will das neue Modell an den SL der Generation R 129 anknüpfen, denn dieser setzte Maßstäbe wie keiner vor oder nach ihm.
Während die Konkurrenz aus China und den USA beim Leistungsspektrum seiner Elektrolimousinen in die Vollen geht, lässt es Mercedes selbst bei seinen Sportversionen etwas zurückhaltender angehen. Bestes Beispiel sind der neue AMG EQE 53 und sein Schwestermodell EQE 43.
Sie ist mehr als vier Jahrzehnte alt und sorgt noch immer für mächtige Schlagzeilen. Trotz anhaltender Chipkrise wurden im vergangenen Jahr mehr als 41.000 G-Klassen gefertigt – mehr als je zuvor. Und dann gibt es für einige Länder gleich noch einen Bestellstopp. Pralle Auftragsbücher sorgen für mehr als zwei Jahre Lieferzeit und die Elektroversion rollt langsam an.
Rechtzeitig zu seiner Umfirmierung hat Mercedes das stärkste AMG-Serienmodell aller Zeiten auf den Markt gebracht. Anders als man vermuten würde ist der 843 PS starke AMG GT Viertürer kein Elektroauto, sondern ein Plug-In-Hybride.