0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Mercedes 500 E. Feuer und Seide.

Mercedes 500 E - die Erwähnung dieser Modellbezeichnung genügt vollkommen, um Augen zum Leuchten zu bringen. Denn die Power-Limousine der Baureihe 124 strahlt bis heute besonders hell am Sternenhimmel in Stuttgart.

Unter den insgesamt mehr als zwei Millionen produzierten Fahrzeugen der Baureihe W 124 fällt die Stückzahl des Mercedes 500 E hingegen mit 10.479 Exemplaren (inklusive E 500 und E 60 AMG) eher gering aus. Die Faszination an dem Vorläufer der E-Klasse erklärt bereits ein Blick auf die technischen Daten: Achtzylinder-Motor in V-Bauweise, fünf Liter Hubraum, 326 PS Leistung, auf 250 km/h abgeregelte Höchstgeschwindigkeit. Mit solchen Werten gehört diese Limousine bei ihrer Vorstellung 1990 auf dem Autosalon in Paris in die Welt der schnellsten Sportwagen.

Mercedes 500 E

Ein großer Unterschied zu seinen Mitbewerbern besteht im dezenten Auftritt des Mercedes 500 E: Auf den ersten Blick wirkt die viertürige Limousine überaus zurückhaltend. Nur Kenner können den schnellen Wagen sofort von seinen weniger leistungsstarken Brüdern unterscheiden. Das freut viele Besitzer, weil sie auf souveräne Fahrleistungen durchaus Wert legen, aber keinesfalls auf einen dicken Auftritt. Und wenn sie ganz unaufgeregt so manchen Sportwagen hinter sich lassen, umso besser.

Selbst der Katalog ist ein Sammlerstück

Das Klassikerpotenzial des Fahrzeugs ist von Anfang an groß: Schon bald nach Produktionsende wird der Mercedes 500 E zum begehrten Sammlerstück – selbst der Fahrzeug-Katalog mit dem Titel “Feuer & Seide” erfreut sich noch heute bei eBay einer großen Fangemeinde.

Mercedes 500 E

Als der Mercedes 500 E in Brillantsilber im Oktober 1990 auf dem Pariser Autosalon auf einer Drehscheibe präsentiert wird, ist die Baureihe 124 bereits seit sechs Jahren auf dem Markt. Er ist ein Star im Hintergrund, sein Erscheinungsbild löst somit zunächst kein großes Erstaunen aus. Beim genauen Hinsehen fallen jedoch Details auf: Die Kotflügel sind vorn wie hinten leicht weiter nach außen gezogen, um Platz für Bereifung der Größe 225/55 R 16 zu schaffen.

Fahrleistungen eines Sportwagens

Auch die um 23 Millimeter tiefergelegte Karosserie und eine modifizierte Bugschürze mit integrierten Nebelleuchten sind dezente Erkennungsmerkmale des Topmodells. Umso aufregender für die Messebesucher sind die genannten Fahrleistungen: Mit dem serienmäßigen Automatikgetriebe erreicht er die 100-km/h-Marke in nur 6,1 Sekunden. Die tatsächlich erreichbare Höchstgeschwindigkeit wird verschwiegen, bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt.

Mercedes 500 E

Den Antrieb des Mercedes 500 E übernimmt ein ausgereiftes Triebwerk, das in seinen Grundzügen aus dem 500 SL der Baureihe R 129 stammt. Der V8-Motor – mit der internen Bezeichnung M 119 mit vier Ventilen pro Zylinder und 4.973 Kubikzentimetern Hubraum – unterscheidet sich von dem des 500 SL durch eine erstmals bei Mercedes-Benz verwendete elektronisch gesteuerte Saugrohrbenzineinspritzung „Bosch LH-Jetronic“ mit Hitzdraht-Luftmassenmessung. Auch ist der Motorblock etwas niedriger ausgefallen und hat nun die gleiche Höhe wie die 4,2-Liter-Ausführung des M 119.

Batterie im Kofferraum

Die Bremsanlage stammt ebenfalls aus der Baureihe R 129, um dem hohen Tempo gewachsen zu sein. Die serienmäßige Ausstattung mit der Antriebs-Schlupf-Regelung ASR verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder bei hohem Schlupf auf glatter Fahrbahn. Zu den Details des Mercedes 500 E gehört die Verlagerung der Batterie in den Kofferraum, um die Gewichtsverteilung zu optimieren.

Mercedes 500 E

Ganz neu bei Mercedes-Benz ist der Einbau eines kraftvollen Motors in eine nächstkleinere Wagenklasse nicht. Bestes Beispiel ist die Verwendung des Achtzylinders M 100 mit 6,3 Litern Hubraum aus der Repräsentationslimousine Typ 600 (W 100) in der Oberklassebaureihe W 109 in den Jahren 1966/1967. Versuchsingenieur Erich Waxenberger bereitet so den Weg zu der bis heute aufsehenerregenden Limousine 300 SEL 6.3 (W 109). Die frühen Konstruktionsentwürfe des W 124 um 1980 herum berücksichtigen durchaus bereits den möglichen Einbau eines Achtzylindermotors.

Porsche hilft bei der Entwicklung

Als die Idee Ende der 1980er-Jahre wieder aufgegriffen wird, zeigt sich, dass doch einige Änderungen am Vorbau notwendig sind und die Kühlluftführung überdacht werden muss. Doch die Entwicklungskapazitäten von Mercedes-Benz sind in jenen Jahren durch den SL der Baureihe 129 und die S-Klasse der Baureihe W 140 weitgehend ausgelastet. So erhält Porsche im Dezember 1987 einen Entwicklungsauftrag für die konstruktive und versuchstechnische Serienentwicklung der Basislimousine W 124 mit dem Achtzylindermotor M 119. Es ist der gleiche M 119, mit dem Mercedes-Benz im Sauber-Mercedes C9 – dort mit zwei Turboladern versehen – im Jahr 1989 die Sportwagen-Weltmeisterschaft und die 24 Stunden von Le Mans gewinnt.

Mercedes 500 E

Porsche übernimmt auch die Fahrzeugmontage des Mercedes 500 E. Dabei erhält der Sportwagenhersteller die Karosserieteile aus Sindelfingen. Danach wird die Karosserie bei Porsche im sogenannten “Rössle-Bau” (dort entstanden auch der Porsche 959 und der Audi RS 2) zusammengebaut, anschließend im Werk Sindelfingen lackiert und wieder nach Zuffenhausen gebracht. Die Endmontage mit dem komplett von Mercedes-Benz angelieferten Antriebsstrang erfolgt bei Porsche, die Auslieferung an die Kunden und Vertriebspartner übernimmt das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen.

Bis April 1995 entstehen 10.479 Exemplare der Power-Limousine. Dabei wird der 500 E in der Produktionsstatistik zusammen mit dem E 500, wie das Topmodell der nun E-Klasse genannten Baureihe 124 ab Juni 1993 heißt, sowie dem 1993 präsentierten E 60 AMG gezählt. Bei dem letztgenannten und bis 1994 gebauten Modell leistet der Motor M 119 mit sechs Litern Hubraum sogar 381 PS. 1991 stößt mit dem 400 E ein weiteres Achtzylindermodell zur W 124-Familie. Sein Triebwerk leistet 279 PS. Er findet bei Weitem nicht so viel mediale Beachtung wie der 500 E, bei den Verkaufszahlen liegt der 400 E/E 420 mit 22.802 Exemplaren jedoch deutlich vor den leistungsstärkeren Modellen der Baureihe.

Mercedes 500 E

Der Mercedes 500 E kostet zunächst 134.510 DM, mehr als doppelt so viel wie der weniger opulent ausgestattete 300 E mit einer Leistung von 180 PS mit Katalysator. Auf dem Genfer Autosalon im März 1994 stellt Mercedes-Benz das auf 500 Fahrzeuge beschränkte Sondermodell E 500 Limited vor: besonders exklusiv ausgestattet und mit einer Sonderlackierung in Saphirschwarz oder Brillantsilber. Als die Produktion der Limousinen der Baureihe 124 im Jahr 1995 endet, läuft auch der E 500 aus. Die Tradition der Sportlimousinen mit höchsten Ansprüchen an Leistung und Fahrkultur führen die AMG-Modelle von Mercedes-Benz fort.

Die Fachpresse lobt

„auto motor und sport“ hält in Heft 15/1990 über den 500 E fest: „Gutmütig wie ein Märchenonkel, agil wie ein flinker Sportwagen und etwa auch noch komfortabel? Jawohl, das ist die überraschendste Komponente des Fahrwerks. Trotz strammer Abstimmung absorbieren Federn und Dämpfer Unebenheiten so manierlich, dass selbst verwöhnte Zeitgenossen wenig Grund zum Nörgeln haben.“

In „Road & Track“, Heft 5/1992, ist zu lesen: „Der 500 E ist eine prächtige Hochleistungslimousine mit ganz besonderen Eingeweiden. Er sieht perfekt aus (niedrig, einschüchternd, aber nicht auffallend wie der AMG ,Hammer‘ oder Mercedes eigener 600 SEL). Er klingt großartig (nichts schlägt den Donner eines großen V8). Er geht sündhaft schnell für eine viertürige Familienlimousine (155 Meilen pro Stunde, elektronisch begrenzt). Er hat alles, was man von einem Mercedes erwartet. Und ein paar Dinge, die man nicht erwartet. Vor allem größere Mengen an Pferdestärken und ein Verhalten, das sagt … nun, Sie kennen das Wort.“

Technische Daten Mercedes 500 E W124

  • Motor: V8, vorn längs eingebaut; zwei oben liegende Nockenwellen pro Zylinderreihe, vier Ventile pro Zylinder, zwei geregelte Keramik-Katalysatoren; Hubraum 4.973 ccm
  • Leistung: 240 kW (326 PS) bei 5.700/min, max. Drehmoment 480 Nm bei 3.900/min
  • Antrieb: Vierstufenautomatik mit Antriebsschlupfregelung, Hinterradantrieb
  • Fahrwerk: vorn Querlenker, Federbeine, Stabilisator; hinten Raumlenkerachse, Schraubenfedern, Stabilisator; Reifen 225/55 R 16
  • Karosserie: Länge/Breite/Höhe 4.750/1.796/1.408 mm, Radstand 2.800 mm, Leergewicht 1.790 kg
  • Fahrleistungen: 0–100 km/h in 6.1 s; Spitze 250 km/h (abgeregelt)
  • Verbrauch: 15,5 l Super/100 km
  • Preis: 134.520 D-Mark (1990)
LESENSWERT.
WALTER.